Elektromobilität |
|
Die Weichen für den Durchbruch sind gestellt
Die Voraussetzungen für den Durchbruch von Elektroautos sind geschaffen: Der Elektromotor ist der alternative Antrieb der Zukunft. Hohe Benzinpreise und ambitionierte Klimaschutzziele in Europa, den USA und Asien setzten wirtschaftliche Anreize. Innovative Batteriekonzepte und Plug-in Hybride erlauben schon heute alltagstaugliche Reichweiten.
E-Autos für jeden Geschmack
Die Automobilindustrie hat das Potenzial des Elektroautos erkannt. Nahezu alle großen Hersteller kündigen bereits in den nächsten ein bis zwei Jahren Serienmodelle an – vom zweisitzigen Stadtflitzer, über die alltagstaugliche Familienlimousine bis hin zum rasanten Sportwagen. Rein elektrische Fahrzeuge werden sich zunächst weltweit in Metropolen und Ballungsgebieten durchsetzten. Hybridmodelle werden überall zum Einsatz kommen.
Der Akku geht in Führung
Klein, effizient und immer wieder aufladbar: Die Entwicklung des Lithium-Ionen-Akkus eröffnete neue Perspektiven, die im „Batterie-Zeitalter“ noch nicht zur Diskussion standen. Heute stehen die ersten robusten Versionen für den Massenmarkt zur Verfügung. Die Reichweiten für rein elektrische Fahrzeuge liegen zwischen 150 km und 250 km. Mittelfristig werden sie in die Größenordnung von 250 bis 400 Kilometer kommen. Sehr lange Reichweiten mit Lithium-Ionen-Batterien sind über Hybridkonzepte möglich. Höchste Innovationsgeschwindigkeit wird von Experten in der Zukunft bei den Batteriekosten erwartet.
Mobile Kraftwerke auf dem Weg
Die Stromproduktion aus regenerativen Quellen wie Wind oder Sonne unterliegt wetterbedingten Schwankungen. Die Folge: Bei starkem Wind und geringem aktuellen Stromverbrauch kann der regenerative Strom nicht optimal eingesetzt werden. Dagegen gibt es Phasen der Windstille und hoher Stromnachfrage, in denen die Windenergie benötigt würde.
Elektrofahrzeuge könnten zukünftig helfen, diese Schwankungen zu glätten. Sie speichern regenerative Energie, wenn sie entsteht und geben sie ab, wenn sie gebraucht wird. Sie ergänzen somit Aufgaben, die heute bereits durch Pumpspeicher-Kraftwerke wahrgenommen werden und helfen die erwartete höhere Einspeisekapazität sinnvoll zu nutzen. So werden Kraftwerke entlastet und können in einem wirkungsgradoptimalen Betriebspunkt betrieben werden.